_Viszeralchirurgie_Zu%25C3%258C%25C2%2588.jpg)
Dr.med. Andreas Hunsicker-Schneider
Facharzt für Viszeralchirurgie FMH
Hottingerstrasse 14
CH-8032 Zürich
Tel +41 44 286 20 20
Tel +41 44 401 14 14 timmed
a.hunsicker.s@hin.ch

Prophylaxe zur Vorbeugung eines Hämorrhoidalleidens
Ernährung:
Ausgewogene, faser- und ballaststoffreiche (Gemüse, Früchte, Getreide) Ernährung und vor allem genügend Flüssigkeitszufuhr (2 Liter/Tag) sorgen für genügend und weichen, geformten Stuhl, wodurch der Druck im Mastdarm verringert wird.
Richtige Stuhlentleerung:
"Man soll wenn man muss und nicht wenn man will !!" Stuhlgang soll nur erfolgen, wenn Stuhldrang besteht und nicht zu einer bestimmten Zeit erzwungen werden.
Vermeiden Sie Pressen und "lange Sitzungen" (Kein Zeitunglesen auf dem WC).
Abführmittel führen zur Gewöhnung und machen den Darm träge. Quellmittel dagegen sind häufig sinnvoll und bei hartem Stuhlgang und Verstopfung nützlich.
Wie häufig muss man Stuhlgang haben?:
Entgegen der landläufigen Meinung muss man nicht täglich Stuhlgang haben. Drei geformte Stuhlentleerungen pro Tag sind ebenso normal, wie einmal Stuhlgang alle drei Tage.
Wichtig ist, dass der Stuhlgang weich ist und dass man nicht pressen muss.
Hygiene:
Starkes Reiben mit trockenem Papier sollte unbedingt vermieden werden. Besser ist der Gebrauch von Wasser oder Feuchttüchlein ohne Reizstoffe. Optimal ist ein Closomat oder Waschen bzw. Abduschen mit nachfolgendem Trocken-Tupfen.
Sport und Bewegung:
Regelmässige Bewegung und gesunder Sport fördern die Darmtätigkeit.